- Beiträge: 251
Qualität und Anspruch an eine Regatta
- ger55
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
- GER 55
Manchmal liegt es wohl an dem Blickwinkel des Betrachters.
Ich frage mich warum es Segler gibt die Versuchen etwas zu verändern, wenn doch alles gut ist .
Wir haben rückläufige Teilnehmer Felder , weniger Veranstalter , und kaum noch Segler die bereit sind Verantwortung zu übernehmen. International sind wir mehr so Platzhalter ,als ernst zu nehmende Konkurrenz .
Ist es in Anbetracht der Lage wirklich nicht angebracht Dinge zu verändern. Qualitativ etwas zu verändern?
Kritik ist immer eine gute Gelegenheit etwas ins positive zu verändern.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen faire Regatten die den Anspruch einer Wettfahrt genügen .
Freue mich darauf Euere Meinung zu hören.
Momentan bin ich doch sehr Nachdenklich ob wir auf dem richtigen Wege sind.
Mit freundlichen Grüßen Thomas
Manchmal wünsche ich mir die Gelassenheit eines Stuhles !!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER 87
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- GER 87
Ich habe aus den von Thomas angesprochenen Gründen mein M verkauft.
Ich kann ihm nur beipflichten und setze nur noch auf IOM.
Gruß
Torsten
"Elvstrom hat uns gelehrt, dass man nichts gewonnen hat, wenn man beim Gewinnen des Rennens den Respekt seiner Konkurrenten verloren hat."
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER3
-
- Offline
- Administrator
-
- GER 3
Persönlich geht es mir wie Torsten. Ich habe zwar nicht zum IOM gewechselt sondern meinen Fokus auf Regatten mit entsprechendem Starterfeld verlegt. In der Folge Segel ich fast ausschließlich außerhalb des DSV.
Die Schilderung und der Lob von Peter zu der Regatta könnten unterschiedlicher nicht sein zu dem was ich von Teilnehmenden gehört habe. Solange die Ansprüche an Regatten soweit auseinander liegen werden wir im DSV nichts ändern.
www.boatsetc.eu - Passion for Performance
Viele Grüße
Nigel
GER 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER314
- Abwesend
- Senior Mitglied
-
- GER314
Der Qualität der Segler? Da hilft aus eigener Erfahrung nur:
Segeln, Segeln, Segeln.
Am besten mit anderen, und am allerbesten auf einer Regatta. Auf perfekte Bedingungen zu warten hat noch niemandem geholfen. Und vermutlich auch noch niemandem Spaß gemacht.
Grüße
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger55
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
- GER 55
- Beiträge: 251
Segeln ist ein Natursport und nicht jeder Tag, ist ein Segeltag .
Bedingungen sollten für eine Rangliste oder Meisterschaft ,fair für alle Teilnehmenden sein.Und einer solchen Veranstaltung würdig.
Es gibt eine Empfehlung für Wettfahrtleiter, diese sind wirklich sehr hilfreich.
Der Wettfahrtleiter bestimmt das Spielfeld und sorgt dafür das die Chancen für alle gleich sind.
Er legt fest wann gestartet wird oder abgebrochen.
Dafür gibt es Rahmenbedingungen in der AFM im Regelwerk
Jeder sollte sich fragen, ob er so Segeln möchte?
Was ich persönlich nicht gut finde ist das die Segler keine Traute haben den Wettfahrtleiter anzusprechen oder es mit den Segelkollegen zu besprechen.
Hinterher dieses Nachkarten ist nicht fair dem Wettfahrtleiter gegenüber und eine offene Aussprache ,kann manchmal auch helfen.
Da dieses aber nie offen kommuniziert wird, habe ich mir erlaubt diesen Tröt zu eröffnen.
Manchmal wünsche ich mir die Gelassenheit eines Stuhles !!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER314
- Abwesend
- Senior Mitglied
-
- GER314
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER3
-
- Offline
- Administrator
-
- GER 3
Sicherlich eher mit Qualität als mit Quantität. Wer vom Segeln kommt weiß das warten Teil des Spiels ist. Die Platzierung soll ersegelt und nicht ausgelost werden. Das gilt international genauso wie bei der Samstags Freundschaftsregatta.
www.boatsetc.eu - Passion for Performance
Viele Grüße
Nigel
GER 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER314
- Abwesend
- Senior Mitglied
-
- GER314
Die Qualität hat - ebenfalls meine Meinung - am vergangenen Wochenende auch nicht gelitten, da - nach ausreichend langen Wartezeiten - unter jeder Wolke versucht wurde, etwas daraus zu machen.
Unter dem Eindruck mehrerer Gespräche über die herrschende Situation würde ich behaupten, dass eine Mehrheit der Teilnehmer das genauso sah.
Auswürfeln ist sicherlich unglücklich für die Rangliste, aber trotz (oder eben wegen?) der schwierigen Bedingungen waren die altbekannten Gesichter auf den vorderen Plätzen…?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger101
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
Als ich letztes Jahr wieder mit dem Modellboot-Segeln begonnen habe, sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die es auch für mich erschwert haben wieder aktiv zu werden.
1. Das Forum ist nur vollständig zu lesen, wenn man sich angemeldet hat. Warum ist das so? Ein interessierter Mensch muss sich erst einmal registieren lassen, bevor er hier alles mitlesen kann. Mein Gefühl - ist das eine geschlossene Gesellschaft?
Das Spiegelbild eines attraktiven und deswegen ansprechenden Hobbies ist eine mit viel Leben gefüllte Homepage!
Sollte es unbedingt einen internen Bereich geben, dann doch bitte als extra Rubik und der Rest ist öffentlich.
Des Weiteren fehlt mir eine Rubrik Ergebnisse. Neben den Terminen stehen in anderen Sportarten dann die Ergebnisse. Besser noch man lässt die Termine das ganze Jahr stehen und sieht dann bei den bereits durchgeführten die Ergebnisse und bei den kommenden die Ausschreibung etc.. Das zeigt wiederum das es hier viele Aktivtäten das ganze Jahr gibt.
2. Ein gebrauchtes Boot war damals im Forum nicht zu finden. Also wo eins her bekommen? Vielleicht kann man hier mehr Informationen geben oder eine eigene Rubrik Kaufen und Verkaufen eröffnen.
3. Für mich ist die DF95 das ideale Einsteigerboot. Hier muss meines Erachtens alle Kraft investiert werden um verschiedene Aktivtäten zu entwickeln, damit wir Nachwuchs finden. D. h. Präsentation des Bootes und Probesegeln bei allen möglichen Veranstaltungen.
Dies wurde mir von Greg von dem schweizer Modellbauclub in St. Blaise bei der M-Boot-Regatta letztes Wochenende bestätigt. Die haben durch die Einführung der DF95 inzwischen auch Segler für IOM und Marblehead dazugewonnen.
4. Kontaktaufnahme mit regionalen Segelvereinen und Präsentation der Boote und wenn möglich wieder Probesegeln.
Grundsätzlich gibt es allen Vereinen viele Segler die früher oder später vorallem aus gesundheitlichen Gründen das Großbootsegeln einstellen müssen. Hier sehe ich das größte Potential und ich versuche aus dieser Gruppe hier im Allgäu und am Bodensee Menschen für unser Hobby zu begeistern.
5. Für Vereine könnten DF95 Boote auch noch für die Ausbildung z. B. Starttraining, Taktikschulung, Wegerecht usw. eingesetzt werden.
6. Noch einmal zurückkommend auf den Terminkalender. Von den Regatten der Nachbarländer findet man bei uns nicht viele Informationen und umgekehrt wahrscheinlich auch nicht. Würde diesbezüglich mehr bei uns veröffentlicht, erhöht das auch die Aktivität auf unserer Homepage und für Menschen die Grenznähe wohnen mehr Angebote aktiv zu sein.
7. Weitere Aktivierung der Medien wie Fachzeitschriften usw..
Und wenn jeder der an einer Regatta teilnehmen möchte dafür Werbung macht und im besten Fall dadurch noch ein weitere Teilnehmer dazu kommen, dann hat Jeder mehr davon.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger131
-
- Offline
- Administrator
-
- Beiträge: 693
der Anspruch an eine Ranglistenregatta sind faire Bedingungen und nicht nur ein faires Miteinander. Was seitens des DSV als faire Bedingungen angesehen werden, ergibt sich aus der AFM. Diese Vorgaben sind von den Wettfahrtoffiziellen einzuhalten.
Wenn mir unabhängig voneinander 3 Segler aus allen Teilen des Feldes berichten, dass am vergangenen Samstag bei nicht einem Lauf die erforderlichen fairen Segelbedingungen gegeben waren und einer sogar fragt, ob und wie man solch eine Regatta zu einer Freundschaftsregatta downgraden kann, dann macht man sich als Mitglied im Ausschuss RC-Segeln so seine Gedanken, was da verkehrt läuft und warum das verkehrt läuft.
Ich habe Teilnehmer gebeten, mir einmal mitzuteilen, wieviele und welche Läufe sie am Samstag und Sonntag als wertbar ansehen und es kamen 5-6 heraus. Ich habe danach das Ergebnis für die ersten sechs Segler neu ermittelt und danach hätte sich dort bereits zweimal ein Platztausch ergeben. Eine Wertung als RL mit einem fairen Ergebnis wäre also möglich gewesen.
Am zweiten Tag waren 4 Segler nicht mehr am Start. Einer, von dem ich sicher weiß, dass er nicht mehr gekommen ist, weil er einen anderen Anspruch an die Qualität einer Regatta hat. Ein anderer hat mir mitgeteilt, dass er am Sonntag nur aus Höflichkeit wieder erschienen ist.
Das alles sollte uns zu denken geben!
Wenn Ranglistenregatten veranstaltet werden, dann gibt es einen Anspruch, der zu erfüllen ist! Will ein Veranstalter oder die überwiegende Anzahl der Segler diesen Anspruch nicht, dann muss man sich auf Freundschaftsregatten beschränken und dort Topfschlagen veranstalten. Ich persönlich halte davon garnichts und warte gerne ein komplettes Wochenende auf faire Bedingungen und wenn diese nicht kommen, hatte ich meinen Spass mit Freunden am Wasser, netten Gesprächen, Fachgesimpel und vielem mehr.
Nachwuchsgewinnung ist ein schwieriges Thema. Fakt ist, dass die Last auf zu wenigen Schulttern liegt. Nachwuchsgewinnung geht nur mit Engagement von allen. Das kostet alles viel Zeit und viele wollen diese nicht opfern und die Bemühungen der wenigen sind eben nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Schon die Besetzung der Posten in der KV ist schon kaum möglich. Für Helmut suchen wir einen Nachfolger und auch Marcus möchte im nächsten Jahr einen Nachfolger. Interessenten? Nein, alle kümmern sich lieber um sich selber! (Diejenigen, die etwas tun, müssen sich an dieser Stelle nicht angesprochen fühlen.) So wird das aber nichts! Wir brauchen das Engagement von viel mehr Seglern!
Auch das sollte uns zu denken geben!
Gruß
Volkmar
GER 131
Regattaboote:
IOM Lintel MMXX
RG 65 Orka MK2
DF 95
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER149
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Ger 149
- Beiträge: 200
Wie wecken wir nachhaltig Interesse am RC Segeln war der Titel
Die damals beschrieben Umstände haben sich bis heute nicht geändert. Dazu kommt, zumindest im Nordbayerischen Raum, die Ablehnung der RC Segler bei den großen Segelvereinen. Beispiel mag die früher am Brombachsee veranstaltete Mini 40 Regatta sein, die aus diesem Grund nicht mehr stattfindet..
Im übrigen bin ich der Meinung, dass Nachwuchs schon über "Masse" gewonnen werden kann. Das ist in jeder Sportart so. Es findet ein "Ausleseprozess "statt,
RC Segeln wird kein Massensport werden, aber zumindest der Kreis könnte größer sein.
Nix für Ungut
Klaus
Ger 149
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER 75
-
- Offline
- Silver Star Boarder
-
Solange Regatten an der Zahl der Läufe bewertet werden und nicht an der Qualität der Läufe bleibt es so.
Wenn selbst gestandene Profis darauf drängen, bei dem geringsten Lüftchen aufs Wasser zu kommen - egal, wie sehr der Wind dreht, oder wieviel Löcher im Kurs sind - wie soll da bei Neulingen, oder nicht ganz so leistungsversessenen Seglern ein gewisser Grundanspruch an die Verhältnisse entstehen?
Das Gleiche gilt auch für die Wettfahrtleitung...
Es gibt Reviere, die sehr schwierig sind, das wissen wir alle. Aber auch da darf es keine Ausrede sein.
Wenn jemand unbedingt segeln will, dann werft die Startmaschine an und macht Übungsläufe.
Das habe ich jetzt schon zweimal bei den 10r erlebt und es funktioniert! Die Skipper haben ihren Spass, aber die Wertung wird nicht versaut.
Dann gibt es auch dieses sehr unfaire Gerede hinter dem Rücken nicht mehr.
Was meint ihr, wie begeistert der Wettfahrtleiter von der Regatta in Geldern gerade ist!? Er freut sich ganz sicher schon auf die nächste Regatta, die er leiten darf...
MfG
Torti
10R: In10sive
IOM: Incognito 1 - 2 - ?

RG65: Incus
M: in Arbeit...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ger35
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- GER 35
- Beiträge: 178
Heinz ist einer der besten Wettfahrtleiter die ich kenne.
Ich durft mal mit ihm eine RL leiten , nur mit Sichtzeichen haben wir uns verstanden und keinen Schweinelauf gesegelt .
Am meisten meckern die die noch nie eine Werrfahrt geleitet haben .
es ist alles gesagt worden - nur noch nicht von allen
(Karl Valentin)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger19
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 381
hier meckert keiner, und schon gar keiner der noch nie eine Regattaleitung übernommen hat.
Das ist falsch, einfach nur falsch.
Hier geht es nur um die Durchsetzung de AFM.
Und das war Samstags nicht gegeben.
Ja , ich bin im Ausschuss, und ich weiss was wir wollen, ich habe das samstags nicht gesehen.
Heinz hat das getan was er für richtig hält.
Punkt!
Für ihn richtig, und nebenbei, Sonntag war es zu 75 % richtig, leider bleibt der Samstag.
Dafür aber jetzt jemanden zerreissen ist falsch,
Wir alle, durch die Bank ALLE sind gefordert.
Der Ausschuss hat beschlossen wie die AFM auszusehen hat, und jetzt habt ihr alle zu folgen, ob es euch passt oder nicht.
Und wem das nicht passt soll den Mund aufmachen und übernehmen oder MicroMagic segeln.
So, ich habe fertig
Gruß
Norbert
PS.
Ich habe darum gebeten diese Regatta nicht als Ranglistenregatta zu werten.
Ich möchte diese 1000 pkt. Nicht haben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER314
- Abwesend
- Senior Mitglied
-
- GER314
Gemessen von einem Wettfahrtleiter, der mindestens einmal im Jahr einen Lehrgang besuchen muss?
Ernsthaft? Und das für eine simple Ranglistenregatta?
Na dann gute Nacht. Ich hatte kurz mit dem Gedanken gespielt, bei uns am See mal eine „ernsthafte“ Veranstaltung ins Auge zu fassen.
Das wird wohl unter ähnlichen Bestimmungen wie auf den großen Booten scheitern.
Grüße
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.