- Beiträge: 381
Unterwenden an der Luvtonne verhindern mit einer inneren Luvtonne
- ger19
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
ich werde es in 2 Wochen ausprobieren. Habe aber noch 2 Fragen dazu.
1. Ein Boot kommt von rechts zur Luvtonne, ist aber einen Tick zu tief, fährt also von rechts über die gedachte Linie.
Muss das Boot wieder zurück um die innere Luvtonne, oder kann es Halsen oder Wenden fährt jetzt von Links durch die Linie,
und kann Unterwenden. Es hält dabei ja den Kurs um die Tonnen bei.
2. Diese Linie wird normalerweise vom Ufer aus schwer zu kontrollieren sein, es wird immer welche geben die ganz normal von rechts kommen, diese Linie dann aber treffen weil sie zu tief sind. Wie soll ich das erkennen?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER3
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
- GER 3
zu 1. haben wir es in Ohz so gehalten, dass ein Überfahren der roten Linie nur dadurch aufzulösen war das man runter zu inneren Luvtonne fährt diese in Lee passiert und neu ansetzt. Halsen und Unterwenden war nicht erlaubt.
zu 2. Wenn sie zu tief sind und diese Linie treffen kommen sie auch nicht an der Luvtonne vorbei. Dann greift 1.)
Viel Erfolg beim Test.
www.boatsetc.eu - Passion for Performance
Viele Grüße
Nigel
GER 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER528
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
ist zwar etwas träge aber es funktioniert.
Eigentliche Frage:
Diese Tonne darf auch berührt werden????
Ausnahme Sart und Ziel Tonnen,
eine Hilfsboye im Startbereich darf dann auch nicht berührt werden???
GER528
Teddy
GER 528
Team RC Regatta Segeln
Unterschneidheim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER3
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
- GER 3
Wir haben nach Rücksprache mit dem DSV für die IRSA und das Racing Rules Committee zwei Tests ohne Regel 31 gemacht. Es ist definitiv nicht erwünscht und auch nicht internationaler Standard, dass über die Segelanweisung Regel 31 ausgeschlossen wird. Ohne vorherige Rücksprache mit dem DSV kann dieses zum Ausschluss der Wertung von der RL führen.
www.boatsetc.eu - Passion for Performance
Viele Grüße
Nigel
GER 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER3
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
- GER 3
Es ist klar, dass auch an der inneren Luvtonne Bahnmarkenraum und Regel 18 gilt. Die Skizze ist bewusst so erstellt. Sie soll verdeutlichen wie die Marken liegen sollen und nicht durch zusätzliche Element Verwirrung schaffen. Ob dort jetzt "Zone" oder "Bahnmarkenraum" steht ist dabei ebenfalls nicht relevant.
www.boatsetc.eu - Passion for Performance
Viele Grüße
Nigel
GER 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger19
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 381
das Geschirr für die zusätzliche innere Luvtonne war vorbereitet.
Leider wurde es während der Kompassregatta IOM nicht ausprobiert,
da die Luvtonne durch die vorherschenden Bedingungen das ganze Wochenende an Steuerbord liegen gelassen wurde.
Daher für mich keine neuen Erkenntnisse.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER528
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Guten Abend,
am Sonntag findet eine IOM Fr Regatta in Ush statt,
Start hat Walter für 10.00 Uhr angesetzt.
Unter anderem wird eine Hilfstonne mit Geschirr an der Luv Tonne gesetzt.
Deren linie zw Luv und Hilfstonne ja nicht von Frau / Mann durchsegelt werden darf.
Wir sollten Clockwise rounding der Luvtonne und je nach windrichtung auch Against CW rounding aus probieren und da nach den Einsatz mit der Hilfstonne diskutieren.
Leider ist meine Anweisenheit bei rundem Geburtstag in der Verwandschaft Pflicht.
Euch viel Spass beim ausprobieren
GER528 Teddy
GER 528
Team RC Regatta Segeln
Unterschneidheim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger324
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- GER 324
- Beiträge: 43
gute Idee. Sollte eigentlich nicht nötig sein, aber vom Steg aus kann man ja nicht immer so gut die Lage der Boote zueinander erkennen.
So wie ich das verstehe sind in Nigels Skizze alle Bahnmarken an Backbord zu lassen - auch die innere Luvtonne. So einfach könnte das auch in der Segelanweisung stehen. Wenn in Norberts Fall 1 jemand mit Wind von Steuerbord kommt und die Luvtonne nicht anliegen kann, aber die innere Luvtonne klar an Backbord lassen kann, muss er zwischen den beiden Tonnen noch mal wenden. Das wird dann wieder eng. Halse um die innere Luvtonne würde bei Betrachtung der "Faden im Kielwasser"-Regel nicht funktionieren.
Das Passieren zwischen den beiden Tonnen in beiden Richtungen ganz zu verbieten halte ich für schwer kontrollierbar - je nach Lage zur Kontrollzone.
Werde ich vielleicht mal bei einer RG65 Regatta testen, wenn die Segler einverstanden sind.
Gruß, Dirk
MM GER324 "KIWI surprise"
C-65 GER324 ORION "Herz aus Gold"
IOM GER324 Widget "Cheap Trick"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER355
- Neues Mitglied
-
Am Wochenende in Unterschneidheim haben wir es ausprobiert und niemand hatte Probleme mit dieser inneren Luvtonne.
Persönlich durfte ich auch mal dort die extra Halse durchführen. Grundsätzlich stellt sich aber jeder schnell darauf ein und so ist es kein Problem gewesen an diesem Wochenende.
PS: Das eigentliche Problem an diesem Wochenende war der Regen

Lg Marcus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger15
-
- Offline
- Moderator
-
- RC Segeljunky
ger324 schrieb: Moin,
gute Idee. Sollte eigentlich nicht nötig sein, aber vom Steg aus kann man ja nicht immer so gut die Lage der Boote zueinander erkennen.
So wie ich das verstehe sind in Nigels Skizze alle Bahnmarken an Backbord zu lassen - auch die innere Luvtonne. So einfach könnte das auch in der Segelanweisung stehen. Wenn in Norberts Fall 1 jemand mit Wind von Steuerbord kommt und die Luvtonne nicht anliegen kann, aber die innere Luvtonne klar an Backbord lassen kann, muss er zwischen den beiden Tonnen noch mal wenden. Das wird dann wieder eng. Halse um die innere Luvtonne würde bei Betrachtung der "Faden im Kielwasser"-Regel nicht funktionieren.
Das Passieren zwischen den beiden Tonnen in beiden Richtungen ganz zu verbieten halte ich für schwer kontrollierbar - je nach Lage zur Kontrollzone.
Werde ich vielleicht mal bei einer RG65 Regatta testen, wenn die Segler einverstanden sind.
Hallo Dirk,
mit Backbord oder Steuerbord hat das nichts zu tun , siehe Zeichnung .
Ob die Tonne rechts oder Links rum gerundet wird, ist völlig egal,
man darf die ROT gestrichelte Linie nicht überfahren !!!!!!
Gruß Yogi
Vegetarier kommt ursprünglich aus dem indianischen Sprachgebrauch, und bedeutet "zu blöd zum jagen oder fischen.
Wenn man schlau ist, kann man sich doof stellen, umgekehrt wird’s schwierig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER12
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
die Skizze ist prima! Deshalb wichtig: das Spielchen bringt nur was bei einem Kurs mit dem Runden der Luv-Tonne an Backbord!
Wenn's - wie bei Norbert an der Bever - einfach mal rechts rum gehen muss, ist die innere Luv-Tonne natürlich Quatsch.
Ich habe es am Wochenende in Geldern ausprobiert:
- innere Tonne an dünner Leine frei schwoien lassen. Liegt dann auch bei kleineren Drehern immer deutlich unterhalb der Layline;
- der dünne Tampen ist am Ankergeschirr der Luv-Tonne auf ca. 1m Tiefe mit einem Karabiner-Haken befestigt. Kann damit im Tonnenkreis auch mal schnell umgehängt werden;
- an der inneren Tonne hängt eine Kette mit ebenfalls mindestens 1m Länge. Am untersten Glied wird das andere Ende (nicht schwimmend!!) befestigt.
- den Tampen hatte ich auf ca. 5 Bootslängen ausgelegt.
Fazit: der Ablauf an der Luv-Tonne war bei immerhin 24 Läufen für alle so stressfrei wie lange nicht mehr.
Nur einmal (!) gab's einen Fluch: direkt vor dem Luvfass trieb ein Kollege von Luv rückwärts über die "rote Linie". Das war dann leider der formale Grund für einen kompletten Neuanlauf mit dem Runden beider Tonnen. Um den Schmerz nicht zu groß werden zu lassen, sollte der Abstand zwischen den Tonnen nicht zu lang ausfallen. 5m bei IOM und 8m bei 10R scheinen mir ein brauchbares Maß zu sein.
Viele Grüße
Jörg
GER 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger15
-
- Offline
- Moderator
-
- RC Segeljunky
Gruß Yogi
P.S. Ich weiß, Zeichnen kann ich nicht .
Vegetarier kommt ursprünglich aus dem indianischen Sprachgebrauch, und bedeutet "zu blöd zum jagen oder fischen.
Wenn man schlau ist, kann man sich doof stellen, umgekehrt wird’s schwierig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER12
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Viele Grüße
Jörg
GER 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger15
-
- Offline
- Moderator
-
- RC Segeljunky
GER12 schrieb: "Nein" ist der perfekte Schlag zur Luvtonne, weil mit Wegerecht direkt am Fass. Die innere Luv-Tonne macht hier Null Sinn.
Hallo Jörg,
wenn es möglich ist, wird ja zu 99 % links rum gesegelt !!!!!!!
Manchmal ist es leider , je nach Gelände , nicht anders möglich als rechts rum zu Segeln.
Gruß Yogi
Vegetarier kommt ursprünglich aus dem indianischen Sprachgebrauch, und bedeutet "zu blöd zum jagen oder fischen.
Wenn man schlau ist, kann man sich doof stellen, umgekehrt wird’s schwierig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER12
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
dann aber ohne innere Luvtonne! Haben wir am Samstag in zwei Läufen ja auch praktiziert, weil wir uns sonst an den Sandbergen festgefahren hätten.
Viele Grüße
Jörg
GER 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.