RC-Segeln

Deutsche Klassenvereinigung und Ausschuss RC-Segeln

Hot oder Schrott

  • GER 22
  • Offline
  • Silver Star Boarder
  • Silver Star Boarder
  • GER 22
Mehr
02 Aug. 2025 20:39 - 02 Aug. 2025 20:40 #20386 von GER 22
Hallo Thomas, GER 238,
wir segeln in Bremen (Ohlenstedter Quellsee) durchgehend vom 15.09-15.05 IOM und andere Bottsklassen, jeden Samstag, bis das Wasser hart wird! In den letzten Jahren habe ich dort unzählige DSV- und Freundschaftsregatten in allen Klassen durchgeführt und wir werden es in Zukunft weiter organisieren und Spaß haben.
Du hast dich zu früh ins Boxhorn jagen lassen und deine IOM zu früh verkauft.......

Gruss

Tommy
GER 22
2. Vorsitzender VdMYS
Chairman RC-Segelfreunde Bremen
www.rc-segelfreunde.de
IOM Dingo
IOM Shuffle+
IOM Slice
Marblehead F - 6
10R In10Sive
DF 95

Es gibt nichts Gutes außer man tut es ! (Kästner)
Letzte Änderung: 02 Aug. 2025 20:40 von GER 22.
Folgende Benutzer bedankten sich: ger15, GER 87

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2025 23:32 #20388 von GER311
Hallo Thomas GER 238, 

deine Kritik an der Klassenpolitik teile ich überhaupt nicht!

Warum hat es (gibt es?) in der Region Hannover wohl ca. 50 Micro Magics gegeben? U.a. weil sich damals ein, zwei Leute in Hannover für diese, damals neue RC-Klasse stark engagiert und sehr viele Aktivitäten (Regatten) organisiert haben. Als sich das Interesse der "Vorturner" an der classic Micro Magic, auch durch die Entwicklung der Micro Magic Racing, auf andere RC-Klassen verlagerte, hättest Du diese entstandene Lücke damals leicht schließen und die Aktivitäten mit der Micro Magic in der Region Hannover fortführen können, wenn dir wirklich an der RC Klasse gelegen wäre. Dazu hätte es nur ein paar Wurfbojen bedürft, einer Ankündigung im Forum und schon wären die Micro Magic Aktivitäten in der Region Hannover nicht eingeschlafen. Stattdessen kamen deine Fragen im Forum, wann es mal wieder MM-Regatten gebe. Stichwort: Konsumhaltung.

Mit dem RC Laser verhält es sich ähnlich. Das hatte / hat wenig mit "Hype" zu tun, sondern es ist das Engagement für eine RC-Klasse. Wenn man beständige Aktivitäten vor Ort haben und nicht hunderte von Kilometern zu einer Regatta fahren will, reicht es vielleicht nicht aus, nur zu "konsumieren", d.h. kurz vor Regattabeginn mal vor Ort zu erscheinen, sein Boot ins Wasser zu setzen, die Wettfahrten zu segeln und nach der Regatta alles schnell einzupacken, um nach Hause zu entschwinden. Während die Mitsegler Stunden vor der Regatta alles vorbereiten, nach der Regatta die Bojen etc. einholen, sich hinsetzen und die Regattaauswertung machen, Zeit und Geld investieren ... Wenn noch nicht mal die Zeit (Interesse) da ist, sich nach der Regatta zusammenzusetzen, um etwas zu quatschen und neue Aktivitäten zu planen, dann kann ich DEINE Kritik nicht nachvollziehen.



 
Folgende Benutzer bedankten sich: GER 106, GER 87, GER233

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • GER817
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • GER 817
Mehr
03 Aug. 2025 14:36 #20390 von GER817
Hallo zusammen, 
als ein relativ neuer RC-Segler möchte ich meine persönlichen Erfahrungen zur DF95 und IOM teilen:Vorausschicken muss ich, daß ich keinerlei Kenntnisse / Möglichkeiten im / zum Modellbau habe und auch keinerlei Erfahrung mit einem RC-Sender hatte. Ich bin im Rentenalter über ein YoutubeVideo auf das  RC-Segelns gestoßen und habe dann die Möglichkeit erhalten, eine RG65, eine DF95 und eine IOM Britpop Probe zu segeln (Dank an Walter L.).Die RG war mir zu klein, zu fummelig, mit der DF95 bin ich viel besser und mit der IOM noch besser zurecht gekommen. Also eine IOM gesucht. Und jetzt kommt das große, immer noch bestehende Problem der IOM Klasse:  der Kauf! Ich wollte Ende 2021 weder ca. 4.000€ ausgeben noch 1 ½ Jahre auf eine IOM von Zvono J. warten. Über eine Empfehlung konnte ich im Süden ich eine alte Sedra (nur mit A-Rigg) erwerben. Der Trimm war für mich ein großes Problem: nicht alle sind trimmfaul, wie hier schon vermutet wurde, sondern ein absoluter Neuling ist trimm unwissend! Und bei den wenigen IOM Regatten im Süden ist die Erfahrungskurve auch zuerst schwach steigend. Und bei den in die Jahre gekommenen Gebrauchtbooten geht auch sehr viel kaputt. Gott sei Dank haben mir tolle Segelkollegen wie Walter L., Ralf K., Marcus S., Tino F. u.a. sehr oft uneigennützig geholfen, sonst wäre ich längst wieder aus der RC-Segelszene ausgestiegen!!  Und es braucht einfach ein paar Jahre, um mit dem RC Segeln wirklich warm zu werden.
Eine IOM ist ein teures Vergnügen. Nach der SEDRA konnte ich eine 8 Jahre alte FRAKTAL (Design Lühmann) erwerben. Der bestehende Trimm war unterirdisch, bis Walter L. mir den Alumast per Hand zurecht gebogen hat. Und erst mit der im Herbst 2024 erworbenen Kantun2 (Bj. 2016) kann ich mir den exakten Trimmvorgaben und auch bei leichterem Wind mit den alten Hasen besser mithalten. Alle meine Gebrauchtboote haben schon viele Jahre auf dem Buckel und deshalb sind mir während den Regatten auf allen (!) Booten schon Winde und / oder Ruderservo ( HiTec, 2x RMG) kaputt gegangen und mussten ersetzt werden.
Die Musik spielt doch eindeutig bei den neueren, teureren IOM (Kantun, VISS, Vickers, Sedici, Venti etc.). Mit einer Fraktal bei Leichtwind und wechselnden Windverhältnissen kannst du keinen Blumentopf gewinnen. Ab 2 Beaufort aufwärts sieht das wieder anders aus, was aber auf den Freizeitseen im Süden seltener ist.  Heute würde ich auch ein möglichst neues IOM Bott erwerben, um die Folgekosten geringer zu halten.
Inzwischen kenne ich viele Segelkameraden und stelle fest, dass die meisten lieber moderne, bekannte IOM`s kaufen als eine eigene IOM zu bauen.Da ist die DF95 um Längen einfacher zu handhaben. Ja, erst letztes Jahr wurden digitale Servos vorgestellt, aber hier spielen andere Vorzüge eine größere Rolle: die schnelle Verfügbarkeit, der Zusammenbau in wenigen Stunden (sogar für mich auf dem Esszimmertisch), der günstige Preis 400-500 €, ein leichtes Verstauen und Transportieren und es gibt dem Käufer sofort ein wirklich wettbewerbsfähiges Boot in die Hand. Und mit einer Länge von knapp einem Meter sieht dieses Boot auch nicht wie ein Kinderspielzeug aus. Und dass eine DF95 bei diesem Preis aus einfachem „Plastik“ ist, darf niemand verwundern, der in einem Nischenmarkt mit importierten Waren korrekt kalkulieren muss. Dafür hält sie aber einiges aus, wie ich in den letzten 3 Jahren erfahren durfte.
Im Übrigen hat der Hersteller Joysway einen IOM Prototyp im Test. Ich finde es schade, dass hier diese RC-Einheitsklasse, die weltweit sehr verbreitet ist, lieber abschätzig negiert wird, als diese als günstige Einsteiger- und Jugendklasse zu fördern.
Wenn man nur pro einem besseren, teureren Boot argumentiert, dürfte es auch keine Optimisten für Jugendliche geben, denn das ist auch eher eine Plastikwanne, denn ein Segelboot wie ein Europe, Splash, Zuma, 420 oder ILCA 4.

Viele Grüße
Peter
GER 817 -- Meine Boote: IOM (K 2 und Fraktal) und DF95
Folgende Benutzer bedankten sich: ger15, ger55, GER 106, GER2, GER233, ger101, ger148

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.364 Sekunden
Powered by Kunena Forum