- Beiträge: 27
Evtl. eine neue Regatta im der Region Allgäu/Bodensee
- ger101
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
viele von Euch haben meine Vorstellung GER 101 gelesen. Darin habe ich auch zum Ausdruck gebracht, dass ich überrascht bin, dass es am östlichen Bodensee und insbesondere am deutschen Bodenseeufer von Überlingen bis Lindau es keine aktiven Modellbootsegler gibt und ebenso nicht an den schönen Ällguer Seen wie z. B. Alpsee, Niedersonthofener See, Rottachspeicher usw.. und dies obwohl es an diesen Seen für Binnenseen öfters gute Windverhältnisse hat. Das bringt mich zum Nachdenken und auch das die Meldezahlen bei den Regatten oft sehr gering sind.
Einer meiner Gedanken ist, was wäre wenn ich mir die Mühe mache und eine erste Regatta in der o. g. Region versuche selbst durchzuführen. Ob das Sinn macht, sollte man jedoch im Vorfeld einfach mal wissen, denn wie seid Ihr dazu eingestellt und was habt Ihr für Wünsche an eine Regatta? Deshalb bitte ich Euch mir Rückmeldungen über dieses Forum geben. Dazu möchte ich gerne ein paar konkrete Punkte abklären und dann habe ich die Bitte, dass Ihr noch Eure individuellen Wünsche mitteilt.
Meine wesentlichen Fragen:
Habt Ihr überhaupt Interesse in der o. g. Region an einer Regatta teilzunehmen?
Muss die einen bestimmten Status wie z. B. der Teilnahme an der Rangliste haben oder reicht Euch das eine Regatta durchgeführt wird?
In welcher Klasse bzw. Klassen?
Welche Seen bzw. Orte bevorzugt Ihr, oder möchtet Ihr bereisen?
Was möchtet Ihr vor Ort für eine Infrastruktur haben? Mindestanforderungen und Wünsche für Euch und Eure evtl. Begleiter.
Was ist Euch bei der Organisaton und der Durchführung der Regatta wichtig?
Natürlich werde ich so ein Projekt nicht alleine stemmen können. Im Vorfeld habe ich mich mit Marcus Stein IOM Kassenreferend über meine Gedanken ausgetauscht und er hat mir seine Unterstützung zugesichert. Wir Zwei werden das auch nicht alleine stemmen können, aber wenn die Resonanz positiv ist, werde ich bezüglich weiterer Unterstützung Euch ansprechen, denn es gibt bestimmt viele Bereiche bei denen die Erfahrung von Anderen uns viel Arbeit erspart, denn das Wissen ist bei Euch bereits vorhanden.
Nun bin ich gespannt auf Eure Rückmeldungen. Ist das Ergebnis positiv, werde ich wegen der Umsetzung noch mit weiteren Fragen auf Euch zukommen.
Viele Grüße
Konrad Kühner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER 22
-
- Offline
- Silver Star Boarder
-
- GER 22
falls nicht schon geschehen,
schau mal bei uns auf der Startseite>REGELN> AFM nach.
In der AFM findest Du einige Hinweise/ Anforderungen für eine Regatta.
Der Bodensee oder ein anderes Gewässer sind sehr interessant für uns und wir freuen uns über jeden neuen Veranstalter!
Viel Glück und Erfolg wünsche ich Dir!
Gruß aus Bremen!
Gruss
Tommy
GER 22
2. Vorsitzender VdMYS
Chairman RC-Segelfreunde Bremen
www.rc-segelfreunde.de
IOM Dingo
IOM Shuffle+
IOM Slice
Marblehead F - 6
10R In10Sive
DF 95
Es gibt nichts Gutes außer man tut es ! (Kästner)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger101
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
vielen Dank für den mir neuen Hinweis. Ich werde mich darin einlesen und mit einem Augenzwinkern gefragt: Wenn ich/wir das dann alles richtig machen, dann würdest Du den weiten Weg von Bremen ins Allgäu oder an den Bodensee auf Dich nehmen?
VG Konrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER 22
-
- Offline
- Silver Star Boarder
-
- GER 22
Am Bodensee könnte man schön noch ein bißchen Campingurlaub dranhängen......
Gruss
Tommy
GER 22
2. Vorsitzender VdMYS
Chairman RC-Segelfreunde Bremen
www.rc-segelfreunde.de
IOM Dingo
IOM Shuffle+
IOM Slice
Marblehead F - 6
10R In10Sive
DF 95
Es gibt nichts Gutes außer man tut es ! (Kästner)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER286
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- GER 286
vielen Dank für deinen Einsatz, ich glaube viele Segler aus dem Raum München würden sich auch über eine Regatta im Raum Bodensee begeistern und gerne anreisen.
Lass uns wissen wo und wie wir helfen können.
LG Markus und das Team des MYC München
hätte ich fast vergessen…..🫠
DER SÜDEN SEGELT…. und hoffentlich der der südwesten auch😂
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER817
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- GER 817
- Beiträge: 17
grundsätzlich wäre eine Regatte (IOM und/oder DF95) am deutschen Bodenseeufer und / oder Allgäu Seen interessant.
Obwohl ich vom Bodensee stamme, kenne ich von Überlingen bis Friedrichshafen keine geeignete Stelle für eine Regatta, wo man Zugang (Steg o.ä.) hat und Bojen legen und ein Bergeboot vorhanden ist oder man eins (Schlauchboot?) gut wassern könnte. Auch ist in vielen Bereichen durch die Kurs-Schifffahrt (BSB) und Ausflugsfahrtsbetriebe eine Regatta für Modellboote in den Monaten April bis Oktober nicht möglich.
Wenn du jedoch einen geeigneten Platz kennst, dann wäre das super. Von Friedrichshafen bis Lindau kenne ich micht nicht gut, an den Allgäuer Seen kenne ich mich leider gar nicht aus.
Seglerische Grüße
Peter
Viele Grüße
Peter
GER 817 -- Meine Boote: IOM (K 2 und Fraktal) und DF95
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger101
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
vielen Dank für Eure Unterstützung!
In welchen Bootsklassen würdet Ihr gerne starten und was meinst Du wieviel Segler in den Klassen gerne teilnehmen möchten?
VG Konrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger101
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
Danke für Deine Rückmeldung.
Nur ein paar Ideen. Z. B. in Lindau beim LSC gibt es eine lange Mole von der aus man eine Regatta gut sehen könnte. Oder das Landesleistungszentrum in Friedrichshafen. Weitere Uferbereiche oder Hafenanlagen sehe ich ebenfalls als möglich an. Am Bodensee muss man jedoch auf den Wasserstand für die Uferbereiche sehr aufpassen.
Die Plätze am Alpsee und am Rottachspeicher bedürfen mehrheitlich der Kooperation mit einem ansässigen Club.
Solche Gespräche mit den Vereinen, Gemeinden oder Grundstücksbesitzern werde ich jedoch nur führen, wenn hier eine Resonanz entsteht, die man auch als ausreichend betrachten kann.
VG Konrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger30
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- GER 30
ich als Münchner kann es mir auf jeden Fall vorstellen, zu einer Regatta zu kommen.
Alp- und Niedersonthofener See sind ca. 150km von München entfernt und somit ähnlich zu erreichen, wie Unterschneidheim. Bei dieser Entfernung ist es gerade auch noch für eine Eintagesregatta möglich. Für das Wochenende kann es dann auch der Bodensee sein. Entweder mit einer Klasse das ganze Wochenende oder zwei Klassen mit jeweils einer Tagesregatta.
Bei den Klassen kannst Du aus München mit M (eher wenig), IOM, DF95 und RG65 rechnen. In Unterschneidheim wird hauptsächlich IOM und DF95 gesegelt. Eine RG65 Ranglistenregatta zusätzlich. Aus der Böblinger Segelgruppe kannst Du eventuell mit RG65 und MicroMagic rechnen. In BW sind auch noch einige nicht in einer Gruppe organisierte Segler, die von 10R bis RG65 segeln. Unter Umständen schaffen es auch die Schweizer aus Steckborn zu Dir. Sie segeln hauptsächlich RG65, richten aber auch eine DF95-, eine M- und eine 10R-Regatta aus.
Starten würde ich eher mit Freundschaftsregatten. Da ist der ‚Erfolgsdruck‘ bei der Organisation (Mindestzahl Teilnehmer und Wettfahrten, sonstige Anforderungen AFM) nicht so hoch.
Anforderungen an die Segelstelle:
-Hauptwindrichtung möglichst parallel zum Ufer oder Steg (auf keinen Fall 90 Grad zum Ufer)
-Bei einem Steg oder ähnlichem ausreichend Platz (alle Segler sollten Ihre Boote und den Kurs gut sehen können)
-Bergeboot und (wünschenswert: ausreichend Bojen, um ohne neues Umlegen Kurse verändern zu können; bei Eintagesregatten geht ansonsten sehr viel Zeit verloren)
-Parkplätze möglichst nahe, möglichst kostenlos
-Verpflegungsmöglichkeit wünschenswert aber nicht zwingend
-Toilette sehr wünschenswert
Meine Aufzählungen sind sicher nicht vollständig oder ganz genau. Wer sich übergangen fühlt oder korrigieren will, kann sich ja auch mit einer Antwort melden.
Ich sag schon einmal vielen Dank für Dein Engagement und wünsch Dir alles Gute und viel Erfolg bei der Suche nach einem neuen Revier. Ich denke, ich spreche für alle aus dem MYC München. Wenn Fragen oder Hilfestellung aus der Ferne nötig sind, melde Dich gerne. Dem Süden würde ein zusätzliches Revier sicherlich sehr gut tun.
Viele Grüße
Valentin GER 30
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER358
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Danke für das ausführliche Telefonat gestern.
Auch wenn im Revier Unterschneidheim voraussichtlich in diesem Jahr keine Regatten mehr stattfinden können (der See soll abgelassen werden),
haben wir Konrad jegliche Unterstützung zugesichert beim Versuch, ein oder mehrere Reviere für das RC-Segeln neu aufzubauen,
mit Material (Bojen...) und auch organisatorisch.
Wir in USH sind grundsätzlich interessiert an den Klassen IOM, RG65 und DF95, aber auch M und 10R.
Für den Beginn sind eher Freundschaftsregatten eher empfehlenswert, da sind die Anforderungen für die Durchführung nicht so hoch.
Vielen Dank für dein Engagement.
RC-seglerische Grüße
Walter GER 358
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger101
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
Danke für deine Nachricht und die vielen konkreten Tipps! Das hilft mir wie erhofft weiter.
Ich hatte schon vor meinen Fragen verschiedene Plätze überlegt. Viele von denen kenne ich schon sehr lange durch meine Wassersportaktivitäten. Aber um hier eine Prioritätenliste anzulegen wollte ich Eure Rückmeldungen haben, denn wie immer haben alle Vor- und Nachteile.
VG Konrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger101
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
vielen Dank für die bereits im Telefonat zum Ausdruck gebrachte Unterstützung. Dein Wissen und Eurer Material ist für mich sehr wichtig.
VG Konrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER817
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- GER 817
- Beiträge: 17
danke für die ersten Vorschläge am Bodense.
Zu beiden habe ich Fragen, die du aber vielleicht durch dein besseres Wissen beantworten kannst:
a) Lindau LSC
Die Zufahrt und die Parksituation nahe dem LSC ist eher kritisch und ist das Einsetzen der Modellboote von der Mole leicht möglich?
Und ist nicht die Landabdeckung in diesem Bereich der Insel Lindau relativ groß?
b) LLZ FN
Ist denn der Uferbreich beim Leistungszentrum in Seemos überhaupt frei zugänglich?
Und m.E. nach gibt es dort keinen Steg / Mole, sondern nur eine Slipanlage und 'Naturufer'. Können Fremde da oder bei der Zeppelin Uni parken?
Bei (meist vorherrschendem) Westwind wäre diese Stelle natürlich geeignet, da gänzlich frei von Abdeckungen.
Seglerische Grüße
Peter
Viele Grüße
Peter
GER 817 -- Meine Boote: IOM (K 2 und Fraktal) und DF95
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ger101
- Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
gerne beantworte ich Deine Fragen:
Beim LSC muss man das Boot im Hafen einsetzen und dann um das Ende der Mole segeln. Die Stege sind alle schwimmend, so dass die Höhe kein Problem ist. Außerhalb der Mole ist der Wind bei Windrichtungen von Ost bis Südwest ohne Landabdeckung. Dies sind Windrichtungen die es häufig am Bodensee gibt.
Die Parksituation ist sicherlich ein Thema, aber diesbezüglich müsste man mit dem Club Parkplätze für die Teilnehmer absperren. Im Winterhalbjahr müssten auch Bereiche die Sommer für die Lagerung von Jollen genutzt werden, zum Teil frei werden.
Eine umfangreiche Infrastruktur beginnend mit dem schönen Clubhaus mit Restaurant und freiem Seeblick, sowie den Toiletten und Duschen würden viele Voraussetzungen erfüllen.
Beim Landesleistungszentrum ist für Parken genügend Platz vorhanden. Dort gibt es auch Infrastruktur mit Toiletten und Duschen. Wie es mit der Bewirtung aussieht müsste ich noch klären, denn es gab dort in der Vergangenheit Wechsel.
Du hast Recht, dass es dort eine Slipanlage gibt. Ich hatte dazu einen Steg in Erinnerung. Ich war in meinen Melges 24 Aktivtäten dort und die sind nun auch schon ein paar Tage zurück.
Laut Maps hat dieser jedoch keine Landverbindung. Wie man auf den vorhandenen Steg kommen kann, müsste man dann klären. Wenn sich das nicht leicht lösen lässt, dann fällt der Standort raus.
Das wäre schade, den die Windsituation ist dort ist für mehr Windrichtungen frei wie in Lindau.
Fast bei jedem Platz wird es neben Vorteilen auch Nachteile geben. Genau deswegen hatte ich meine Fragen gestellt um Eure Wünsche kennen zu lernen. Wenn mir dann die Wünsche bekannt sind, werde ich versuchen einen Austragungsort zu beschaffen.
Bis jetzt habe ich gefühlt jedoch mehr Unterstützer als Teilnehmer. Bei anderen Veranstaltungen habe ich das bisher nur umgekehrt kennengelernt.
Da ich selber im August zweimal in der Lenzerheide teilnehme, werde ich bis Anfang September noch Rückmeldungen abwarten und dann ein Resumeé ziehen.
VG Konrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GER817
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- GER 817
- Beiträge: 17
danke für deine ausführlichen Kommentare zu den 2 Locations.
Das sieht ja dann in Lindau bzw. auch FN ganz gut aus.
VG
Peter
Viele Grüße
Peter
GER 817 -- Meine Boote: IOM (K 2 und Fraktal) und DF95
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.